Eierschwämme, auch bekannt als Pfifferlinge, haben ihre Hauptsaison im Sommer und Herbst. In dieser Zeit sind sie frisch erhältlich und besonders aromatisch. Sie Sie können nicht kultiviert werden und wachsen in Wäldern, häufig auf sandigen Böden oder oft in Symbiose mit Nadel- und Laubbäumen wie Eichen und Buchen.
Der elegante Speisepilz ist bekannt für seine goldgelbe bis orange Farbe und seine trompetenartige Form.
Die feste, zarte Textur von Eierschwämmen passt hervorragend zu Teigwaren, Reis, Fleisch, Geflügel oder Fisch. Somit ist er vielfältig zu kombinieren und verleiht jedem Gericht eine besondere Note.
Eierschwämme gehören auch zu den so genannten Vital- oder Heilpilzen.
Der an Vitamin D, Eiweiss und Eisen reiche Speisepilz ist äusserst beliebt und gilt als sehr gesund.
Zu den Inhaltstoffen gehören u.a. Kohlenhydrate, Proteine, Enzyme, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine.
Sie haben in Untersuchungen unter anderem gesundheitsfördernde, entzündungshemmende, antioxidative, antibakterielle, präbiotische Eigenschaften gezeigt.
Vor der Verwendung sollten die getrockneten Eierschwämme gut gewaschen und in warmem Wasser eingeweicht werden, um ihre ursprüngliche Textur wiederherzustellen.
Exquisiter Geschmack
pfefferiger, leicht fruchtiger,
würziger Geschmack
Aroma
fruchtig,
aprikosenähnliches Aroma
Saison
Sommer bis Herbst
von Juni bis Oktober
Herkunft
weltweit verbreiteter Wildpilz
Gattung Cantharellus
Echter Pfifferling
Amethyst-Pfifferling
Samtpfifferling
Tiefgekühlte Eierschwämme
erhalten Geschmack, Nährstoffe,
lassen sich in Portionen teilen
Getrocknete Eierschwämme
ganzjährigen Genuss,
intensivere Aroma als frische
10 Gramm getrocknete Eierschwämme
entsprechen ca. 100 Gramm
frischen Eierschwämmen
Lagerung Trockenpilze
trocken, kühler Ort
Aufbewahrung bis zu 18 Monate
Frische Eierschwämme
saftige Konsistenz und unverfälschtes Aroma
Rezepte
Sie entfalten ihr exquisites Aroma
am besten indem man sie für ca. 20
Minuten leicht in Butter dünstet